Dynamische Flugsicherheit wird in der Privatfliegerei immer wichtiger. Rainer Krumm geht auf die unterschiedlichsten Faktoren intensiv ein und erläutert eine Vielzahl von realen Fallbeispielen. Ein wichtiger Leitfaden für Privatpiloten, Fluglehrer und Flugsportvereine. Flugsicherheit neu gedacht Dynamische Flugsicherheit wird in der Privatfliegerei immer wichtiger. Ihre Ursprünge liegen in der professionellen Fliegerei, wo sich mit herkömmlichen Flugsicherheitskonzepten die Unfallzahlen nicht mehr senken ließen. Die dynamische Flugsicherheit baut auf das Erkennen von Problemen, ehe sie entstehen, und setzt auf Stressmanagement, Situationsbewusstsein, gute Entscheidungsfindung, effektive Kommunikation, Organisation und Vertrauenskultur. Rainer Krumm geht auf diese Faktoren intensiv ein und erläutert eine Vielzahl von realen Fallbeispielen. Ein wichtiger Leitfaden für Privatpiloten, Fluglehrer und Flugsportvereine. Warum dynamische Flugsicherheit Ein systemischer Ansatz für die Flugsicherheit Der „systemische Ansatz“ in der Organisationsentwicklung bezieht sich auf eine ganzheitliche Perspektive, bei der eine Organisation als ein komplexes System verstanden wird, in dem alle Teile miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Dieser Ansatz erkennt an, dass Veränderungen in einem Teil des Systems Auswirkungen auf das gesamte System haben können. Er betont die Wichtigkeit von Beziehungen, Mustern und Kontexten innerhalb der Organisation. Bei der Anwendung des systemischen Ansatzes auf die Verbesserung der dynamischen Flugsicherung in der Privatfliegerei wird diese als ein Teil eines größeren Systems betrachtet, das nicht nur technische und operative Aspekte, sondern auch menschliche Faktoren, organisatorische Strukturen und die Kultur der Flugsicherheit umfasst. Intrapersonelle Dimension der dynamischen Flugsicherheit Urlaub ist kein Grund sich umzubringen: Mentale Stärke am Startplatz Gerade im Gleitschirmsport erlebt man in viel frequentierten Fluggebieten am Startplatz häufig Pilotinnen und Piloten, die sich wie die Lemminge verhalten und der Masse der Piloten folgen. Starten alle – starten sie auch. Warten noch alle, warten sie auch. Fahren alle runter, fahren sie auch runter. In vielen Fällen ist das nicht die schlechteste Aktion, aber leider geschieht sie oft unreflektiert oder auch ohne den Dialog mit den anderen Piloten, um deren Entscheidungsprozess nachvollziehen zu können. Nur dadurch kann aber ein Lernprozess entstehen. Warum machen die anderen dies und nicht das? Warum warten sie noch, warum fahren sie runter? Worauf basiert diese Entscheidung. Aber es ist eben auch ganz wichtig, dass die Verantwortung, was man selbst tut nicht delegierbar ist – die bleibt beim Piloten selbst. Interpersonelle Dimension der dynamischen Flugsicherheit Die interpersonelle Dimension der Flugsicherheit zeigt die Ebene zwischen zwei Personen auf – die im Wechselspiel sich stets verändert und auch weiterentwickelt. Wie diese Dimension sich auf die Flugsicherheit und auf das gemeinsame Lernen auswirkt, zeigt dieses Kapitel. Wieder einmal von den Großen lernen – was macht die Luftfahrtindustrie erfolgreich seit einigen Jahren? Claus Cordes hatte dies im Vorwort bereits betont, wie wichtig es ist von der kommerziellen Luftfahrt zu lernen, aber die für die Hobbyfliegerei auch runterzubrechen. Die Etablierung von Crew Ressource Management, das neben dem Piloten oder der Pilotin die gesamte Besatzung – auch in der Kabine mit einbezieht. Beschreibung Dynamische Flugsicherheit wird in der Privatfliegerei immer wichtiger. Ihre Ursprünge liegen in der professionellen Fliegerei, wo sich mit herkömmlichen Flugsicherheitskonzepten die Unfallzahlen nicht mehr senken ließen. Die dynamische Flugsicherheit baut auf das Erkennen von Problemen, ehe sie entstehen, und setzt auf Stressmanagement, Situationsbewusstsein, gute Entscheidungsfindung, effektive Kommunikation, Organisation und Vertrauenskultur. Rainer Krumm geht auf diese Faktoren intensiv ein und erläutert eine Vielzahl von realen Fallbeispielen. Ein wichtiger Leitfaden für Privatpiloten, Fluglehrer und Flugsportvereine. 272 Seiten, 105 Illustrationen gebundene Ausgabe, Maße 140 x 205mm Erscheinungsjahr 04/2024 | |
Diesen Artikel haben wir am 06.11.2024 in unseren Katalog aufgenommen.